Informationen zum Datenschutz von GenauMeinKurs.de
GenauMeinKurs.de ist ein Service der Edtelligent GmbH. Die Datenverarbeitung der Edtelligent GmbH, vertr. d. d. Geschäftsführer Hendrik Rennert und Stefan Zinser, Kapuzinerplatz 5, 80337 München (nachfolgend auch "Verantwortlicher") als verantwortlicher Person im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO beruht selbstverständlich auf den gesetzlichen Bestimmungen.
Diese Datennutzungshinweise informieren Besucher und Nutzer, die Nutzungsverträge auf der Webseite bzw. der Plattform des Verantwortlichen bzw. seiner Partner schließen sowie Nutzer, deren personenbezogene Daten der Verantwortliche selbst von seinen Partnern erhalten hat (nachfolgend gemeinsam „Nutzer“), über die Datenerhebung, Verarbeitung und Nutzung bei Besuch, Registrierung und Vertragsabschluss sowie über Widerspruchs-, Widerrufs- und sonstige Rechte, die ihnen als von der Datenerhebung und Nutzung betroffene Person zustehen.
Was geschieht mit den personenbezogenen Daten der Nutzer?
1. Was sind personenbezogene Daten?
2. Informationsvermittlung an Bildungsanbieter
3. Kontaktaufnahme
4. Löschung und Sperrung
Datenerhebung bei dem Besuch der Seiten des Verantwortlichen
1. Technische Informationen und Cookies
2. Details zur Webanalyse und Werbung
3. Widerspruchs- und Widerrufsrecht bei Nutzungsprofilen und Cookies
Wie werden die personenbezogenen Daten geschützt?
Wie schützen wir Ihre personenbezogenen Daten?
Welche Rechte hat der Nutzer?
1. Recht auf Bestätigung und Auskunft
2. Recht auf Berichtigung
3. Widerspruchsrecht
4. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
7. Geltendmachung der Rechte
Was geschieht mit den personenbezogenen Daten der Nutzer ?
Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen. Für die Identifizierbarkeit ist nicht unbedingt eine Namensangabe erforderlich. Es reicht auch eine indirekte Identifizierbarkeit aus, z.B. mittels Zuordnung zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen. Es geht also um Ihre Identität. Hierunter fallen beispielsweise Name, aber auch Telefonnummer, Anschrift sowie andere Daten, die der Nutzer dem Anbieter mitteilt.
Viele rechtliche Grundlagen für die Datenverarbeitung finden sich in der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), deren Text und die zugehörigen Erwägungsgründe z.B. hier zu finden ist . In den nachfolgenden Hinweisen wird auf die entsprechenden Vorschriften als jeweilige Rechtsgrundlage der Verarbeitung verwiesen.
Verarbeitung in der Unternehmensorganisation
Im Rahmen der Unternehmensorganisation des Verantwortlichen verarbeitet der Verantwortliche die Daten des Nutzers in seinen IT-Systemen und übermittelt, soweit notwendig, Daten von Nutzern, Interessenten, Lieferanten und Personal entsprechend gesetzlicher Pflichten an Behörden, wie Finanzverwaltungen und an Berater (Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer) entsprechend der Interessen an einer rechtskonformen und wirtschaftlichen Unternehmensführung. Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c und f DSGVO.
In diesem Zusammenhang analysiert der Verantwortliche zur Unternehmenssteuerung und zu Marktforschungszwecken Daten zu sämtlichen Unternehmens- und Geschäftsvorgängen. Soweit sich aus dem konkreten Zweck keine Notwendigkeit ergibt, werden die Daten weitgehend anonymisiert oder zumindest pseudonym ausgewertet und allenfalls losgelöst von Personen zusammengefasst Dritten zugänglich gemacht. Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c und f DSGVO.
Ausgelagerte IT und Hosting
Im Rahmen der Erbringung von Services und der Erfüllung der Leistungen und der vertraglichen Verpflichtungen nimmt der Verantwortliche IT- Software- und Hostingleistungen von Dienstleistern in Anspruch. Dabei werden die Daten der Nutzer zu Interessen, Anliegen, Bestellungen und Besuchen bzw. Wahrnehmungen unserer Leistungsangebote auch mit Hilfe der Leistungen dieser Dienstleister verarbeitet.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber den potenziellen und bestehenden Nutzern (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung des Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Der Hoster wird die Daten des Nutzers nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und Weisungen des Verantwortlichen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter: Amazon Web Services (AWS). Anbieter ist die Amazon Web Services EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, 1855 Luxemburg (nachfolgend AWS).
Soweit gesetzlich gefordert, haben wir in Auftragsverarbeitungsfällen unseren Zugriff und die sichere sowie vertrauliche Behandlung der Daten der Nutzer vertraglich durch den Abschluss von Auftragsverarbeitungsverträgen abgesichert. Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ggf. in Verbindung mit Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Informationsvermittlung an Bildungsanbieter
Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten der Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie der Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Wenn der Nutzer über die Plattform durch das Ausfüllen des Informationsformulars eine Anfrage tätigen, benötigt und verarbeitet der Verantwortliche bestimmte Daten, wie die Angaben zur angeforderten Information, der Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse für die Weitergabe an ausgewählte Bildungsanbieter (siehe als Grundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit b DSGVO). Der Verantwortliche gibt die abgefragten Daten an die in Frage kommenden Bildungsträger weiter. Die abgefragten Daten werden benötigt, damit der Bildungsanbieter sowie dessen Partner den Nutzer kontaktieren können und das angeforderte Material dem Nutzer elektronisch oder auf dem Postweg zusenden kann. Ohne entsprechende zutreffende Angaben kann die Leistung nicht erbracht werden.
Die Bildungsanbieter nutzen die Daten für die erbetene Informationsvermittlung. Sie werden die Daten speichern, um den Nutzer bei der Wahl einer Weiterbildung zu unterstützen. Das schließt Marketingmaßnahmen sowie Direktkommunikation über Newsletter und die Auswertung der Daten für Analysezwecke mit ein. Außerdem wird der Bildungsanbieter die Daten an seine jeweiligen Partner als Anbieter der Weiterbildungsmaßnahmen weitergeben, damit der Nutzer über zu ihm passende und tatsächlich zur Verfügung stehende Weiterbildungsmaßnahmen informiert werden kann. Weitergehende Informationen zu Datennutzungen sind bei dem jeweiligen Anbieter Bildungsanbieter einzuholen.
Kontaktaufnahme
Nimmt der Nutzerüber die Kontaktmöglichkeiten auf der Website bzw. der Plattform des Verantwortlichen Kontakt mit uns auf, speichert der Verantwortliche den Namen und die Kontaktdaten sowie das Anliegen des Nutzers. Die Daten werden verwendet, um das Anliegen zu bearbeiten und mit dem Nutzer zu kommunizieren. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird genutzt, um per E-Mail antworten zu können (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit a und b DSGVO). Hat sich das Anliegen endgültig erledigt und bestehen keine sonstigen Aufbewahrungspflichten, werden die Daten gelöscht.
Löschung und Sperrung
Die Speicherung der personenbezogenen Daten erfolgt bis zur Erreichung der angegebenen Zwecke bzw. solange der Verantwortliche ein berechtigtes Interesse an der Speicherung hat.
Danach erfolgt eine Löschung, soweit keine anderweitigen Abreden mit dem Nutzer getroffen wurden oder gesetzliche Archivierungspflichten (z.B. aufgrund von Handels- oder Steuerrecht) bestehen. Bei einer gesetzlich veranlassten Archivierung werden die Daten für sonstige Zugriffe gesperrt. Diese Unterlagen werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen im Rahmen regelmäßiger Aktionen datenschutzgerecht gelöscht und vernichtet.
Wenn der Nutzer in eine Erhebung, Verarbeitung und Nutzung seiner Daten eingewilligt hat, speichert und nutzt der Verantwortliche die Daten auf unbestimmte Zeit bis zu einem Widerruf oder Wegfall des Zwecks zu dem der Nutzer seine Einwilligung erteilt hat. Danach kann eine Archivierung der Einwilligung und der Verarbeitungsdaten bis zur Verjährung (regelmäßig drei Jahre) für Rechtsverteidigungszwecke (Rechtsgrundlage Art. 17 Abs. 3 lit. e DSGVO) erfolgen.
Datenerhebung bei dem Besuch der Seiten des Verantwortlichen
Der Verantwortliche ist daran interessiert, sein Angebot ständig auszubauen und zu verbessern. Zur Wahrnehmung dieser berechtigten Interessen erhebt er bei dem Besuch der Seite bzw. der Plattform auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO Daten der Besucher auf einer statistischen Basis.
Technische Informationen und Cookies
Der Besuch der Website bzw. der Plattform ist ohne Angaben zur Person des Nutzers möglich. Wenn der Besuch der Website beispielsweise über einen Link in einem Newsletter oder einer Werbeanzeige geschieht, werden dennoch bestimmte Daten in sog. Logfiles erfasst und gespeichert. Erfasst werden – auch wenn der Besuch ggf. über Newsletterlinks oder Anzeigenlinks im Internet erfolgt – lediglich Zugriffsdaten ohne unmittelbaren Personenbezug wie z.B.
die Internetseite, von der die Weiterleitung geschieht
die Seite, die aufgerufen wird bzw. den Namen einer angeforderten Datei
Typ und Version des Browsers des Nutzers
Zeit und Datum des Zugriffs
das verwendete Betriebssystem, auf dem der Browser läuft
den Namen des Internet Service Providers
die Internet-Adresse des Nutzers (anonymisierte IP-Adresse)
Produkte und Inhalte, für die sich der Nutzer interessiert und die Ausprägung des Interesses, wie Dauer, Häufigkeit, Interaktion mit Formularen, Navigationselementen und Links
Ein Rückschluss auf die Person des Nutzers ist aufgrund dieser Daten nicht möglich und eine Zusammenführung von vorstehenden Daten mit Daten des Nutzers wird auch nicht ohne die erforderliche Einwilligung vorgenommen, es sei denn, es geht um die Verfolgung von Rechtsverletzungen und Angriffe auf das System des Verantwortlichen.
Die IP-Adresse wird zwar durch den Hoster verfügbar gemacht, aber aus Datenschutzgründen wöchentlich gelöscht.
Bei der IP-Adresse wurde durch entsprechende Kürzungen versucht, dafür Sorge zu tragen, dass hierdurch für bestimmte Partner, die diese IP im Rahmen ihrer Services mit erheben, ein Rückbezug auf die Person des Nutzers erschwert bzw. nahezu unmöglich gemacht wird.
Cookies
Die Website bzw. Plattform setzt sog. Cookies ein. Cookies (Kekse, Plätzchen) sind kleine Dateien, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit dem System des Verantwortlichen bzw. der Systeme von Dienstleistern über den Browser des Nutzers speichern. Diese Speicherung dient dazu, die Webseite entsprechend zu gestalten und erleichtert die Nutzung, indem beispielsweise bestimmte Eingaben des Nutzers so gespeichert werden, dass nicht ständig wiederholt werden müssen. Dazu enthalten Cookies meist Identifikationskennzeichen. Damit können Nutzer und/oder die Browser (Software zur Darstellung der Internetinhalte) identifiziert und von anderen Nutzern und Browsern unterschieden und bei Besuchen erneut erkannt werden.
Viele Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung (Ende der Session) automatisch wieder von der Festplatte des Nutzers gelöscht (daher auch Session-Cookies). Es gibt aber auch Cookies, die auf Dauer bei dem Nutzer gespeichert verbleiben. Die Verfallszeit ist für die Bequemlichkeit des Nutzers auf einen Zeitpunkt in der Zukunft eingestellt. Bei einem weiteren Besuch wird automatisch erkannt, dass die Website bereits durch den Nutzer besucht worden ist (sog. Langzeit-Cookies). Einige dieser Cookies dienen dazu, speziell auf die Interessen des Nutzers abgestimmte Informationen auf der Webseite des Verantwortlichen oder der Webseite der Bildungseinrichtungen anzuzeigen.
Zustimmungsfreie Cookies
Cookies, die Funktionen gewährleisten, ohne die diese Webseite nicht wie beabsichtigt genutzt werden kann, werden nur von dem Anbieter verwendet und deren Inhalte nicht Dritten zugänglich gemacht. Solche zustimmungsfreien Cookies werden auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO eingesetzt.
Andere Cookies
Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu optimieren. Durch Ihre Zustimmung helfen Sie uns, das Nutzererlebnis zu verbessern. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Vor einem erstmaligen Aufruf der Webseite und noch vor dem Setzen oder Auslesen von Cookies informiert der Verantwortlich über die Details der Cookies in Form eines sog. Cookie-Banners, also einer eingeblendeten Information zu den eingesetzten Cookies. Der Nutzer kann dann dem Einsatz dieser Cookies zustimmen". Der Einwilligungstext lautet:
"Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu optimieren. Durch Ihre Zustimmung helfen Sie uns, das Nutzererlebnis zu verbessern. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung."
Dritte können ebenfalls Cookies auf der Website setzen. Cookies von Dritten, sog. Third Party Cookies werden von den Partnern gesetzt, die ihrerseits interessiert sind, den Nutzer über Angebote zu informieren, die in dessen mutmaßlichen Interesse liegen. Der Nutzer kann sich auf den Webseiten der Drittanbieter zur Verwendung der Cookies informieren.
Wenn der Nutzer Cookies blockiert, können möglicherweise nicht mehr alle Inhalte und Funktionalitäten verfügbar gemacht werden. Für eine einschränkungslose Nutzung muss der Nutzer die Einwilligung erteilen und entsprechende Blockaden aufheben.
Eine Übersicht aller genutzter Cookies findet sich hier im Anschluss an diese Datenschutzhinweise.. Es gelten die nachstehenden generellen Hinweise zu technischen Widerspruchsmöglichkeiten und ergänzenden Hinweise zu den Services unter II. Ziffer 2.
Technische Widerspruchsmöglichkeiten
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an die Seite des Verantwortlichen übermittelt. Daher hat der Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen im Internetbrowser kann Sie die Speicherung von Cookies deaktiviert oder eingeschränkt werden. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Das Akzeptieren von Cookies ist keine Voraussetzung zum Besuch der Website bzw. der Plattform.
Weitere Informationen über den Einsatz von Cookies sind auf den Seiten des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. zu finden www.meine-cookies.org.
Wenn der Einsatz von zustimmungspflichtigen Cookies nicht gewünscht ist, kann dieser auch durch technische Mittel ausgeschlossen werden (unter II. Ziffer 1. „Technische Widerspruchsmöglichkeiten“).
Details zur Webanalyse und Werbung
Auf der Grundlage der berechtigten Interessen an der Analyse, Verbesserung und dem wirtschaftlichen Betrieb der Website und der Plattform im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO nutzen wir folgende Dienste:
Google Analytics
Diese Website nutzt zur Webanalyse Google Analytics. Dies ist eine Dienstleistung der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics verwendet "Cookies". Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung des Internetangebots (einschließlich der IP-Adresse) werden auf Rechner von Google übertragen und dort gespeichert.
Die Website setzt den sog. "Google Tag Manager" ein. Damit können auf einfache Weise Google-Dienste in die Website eingebunden und verwaltet werden
Der Verantwortliche hat zum Schutz des Nutzers Einstellungen vorgenommen, wonach Google den letzten Teil der IP-Adressen der Nutzer, die IP-Adressen aus der EU oder einem der Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum aufweisen, kürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Zudem hat der Verantwortliche mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.
Mittels einer Identifikation, etwa bei einem Login bei Google Diensten, können die oben aufgeführten Daten auch geräteübergreifend erfasst und genutzt werden. Damit kann etwa erfasst werden, dass der Nutzer seinen Besuch auf der Website auf einem PC beginnt und auf einem Mobilgerät fortsetzt und die Daten beider Geräte können verknüpft werden. Der Verantwortliche hat die Einstellung zum Einsatz User-ID nicht aktiviert und erhebt damit diese Daten nicht.
Google wird diese Informationen nutzen, um die Nutzung der Website im Auftrag des Verantwortlichen auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für den Verantwortlichen zusammenzustellen, um interessenaffine Zielgruppen zu bilden und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen an den Verantwortlichen zu erbringen. Google wird diese Informationen auch gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird die IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Die Löschung der Analytics-Daten ist auf 14 Monate eingestellt. Die Zeit begründet sich aus unserem Interesse, zeitliche Vergleiche mit statistischen Daten vornehmen zu können.
Technische Widerspruchsmöglichkeiten
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an die Seite des Verantwortlichen übermittelt. Daher hat der Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen im Internetbrowser kann die Speicherung von Cookies deaktiviert oder eingeschränkt werden. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für die Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Partner und Webdienste, die wir nutzen:
Google Fonts
Diese Website verwendet externe Schriften (Web Fonts) von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche Internetseiten des Verantwortlichen der Nutzer besucht hat. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Nutzers dieser Internetseiten von Google gespeichert. Nach Angaben von Google werden die Daten der Nutzer allein zu Zwecken der Darstellung der Schriftarten im Browser der Nutzer verwendet. Die Einbindung erfolgt auf Grundlage der berechtigten Interessen des Verantwortlichen an einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung von Schriftarten, deren einheitlicher Darstellung sowie Berücksichtigung möglicher lizenzrechtlicher Restriktionen für deren Einbindung. Nähere Informationen ergeben sich aus den Datenschutzhinweisen von Google. Cookies können mit den unter II. Ziffer 1 aufgeführten Mitteln begegnet werden.
Typeform
In der Website werden ausgewählte Webseiten Typeform eingebunden. Anbieter ist die TYPEFORM S.L., Carrer Bac de Roda, 163, 08018 Barcelona, Spanien (nachfolgend Typeform).
Typeform ermöglicht es, Online-Formulare zu erstellen und sie auf der Website einzubinden. Die von dem Nutzer in die Typeform-Formulare eingegebenen Daten werden auf den Servern von Typeform gespeichert, bis der Nutzer zur Löschung aufforderst, eine abgegebene Einwilligung zur Speicherung widerruft oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung der Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Die Verwendung von Typeform erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Verantwortliche als Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an funktionierenden Online-Formularen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Hubspot CRM
Der Verantwortliche nutzt Hubspot CRM auf dieser Website. Anbieter ist Hubspot Inc. 25 Street, Cambridge, MA 02141 USA (nachfolgend Hubspot CRM).
Hubspot CRM ermöglicht es, Anfragen zu erfassen und zu verwalten. Mit Hilfe von Hubspot CRM ist der Verantwortliche zudem in der Lage, Nutzerinteraktionen per E-Mail, Social Media oder Telefon über verschiedene Kanäle hinweg zu erfassen, zu sortieren und zu analysieren. Die so erfassten personenbezogenen Daten können ausgewertet und für die Kommunikation mit dem potenziellen Nutzer oder für Marketingmaßnahmen (z. B. Newslettermailings) verwendet werden. Mit Hubspot CRM ist der Verantwortliche ferner in der Lage, das Nutzerverhalten unserer Kontakte auf der Website zu erfassen und zu analysieren.
Die Verwendung von Hubspot CRM erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Verantwortliche hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effizienten Kundenverwaltung und Kundenkommunikation. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Hubspot: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.hubspot.de/data-privacy/privacy-shield.
Widerspruchs- und Widerrufsrecht bei Nutzungsprofilen und Cookies
Unter anderem nach Art. 21 Abs. 4 DSGVO steht dem Nutzer ein Widerspruchsrecht gegen die Erstellung von Nutzerprofilen zu, insbesondere, wenn diese für Werbezwecke erstellt werden. Zudem kann der Nutzer eine Einwilligung zur Setzung und Nutzung von Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Vorangegangene Verwendungen bleiben unberührt.. Bei Fragen zu den oben aufgeführten technischen Widerspruchsmöglichkeiten oder sonstigen Schutzmaßnahmen haben, kann sich der Nutzer jederzeit mit dem Verantwortlichen in Verbindung setzen. (Kontaktdaten siehe unten).
Wie werden die personenbezogenen Daten geschützt?
Das Gesetz fordert von Unternehmen die Schaffung eines angemessenen Datenschutzniveaus. Dabei sind u.a. das jeweilige Risiko für die Daten, die Eintrittswahrscheinlichkeit, der Stand der Technik und die Kosten in Einklang zu bringen. Der Verantwortliche hat entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen vorgesehen, um die Sicherheit der Daten und deren Verarbeitung nach den gesetzlichen Vorgaben zu realisieren. Bei Sicherheitsbedenken bei der Dateneingabe oder sonstige Fragen oder Anregungen kann der Kundenservice oder der Beauftragte für Datenschutz jederzeit kontaktiert werden. Die weiteren Kontaktdaten sind am Ende dieser Hinweise noch einmal aufgeführt.
Persönlichen Daten werden bei einer Eingabe sicher durch Verschlüsselung mithilfe des Codierungssystems SSL (Secure Socket Layer) übertragen. Die Website und sonstigen Systeme sind durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung und Verbreitung der Daten durch unbefugte Personen geschützt.
Welche Rechte hat der Nutzer?
Recht auf Bestätigung und Auskunft
Der Nutzer kann nach Art. 15 DSGVO eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Für den Fall, dass solche Daten verarbeitet werden, hat der Nutzer ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über die gespeicherten Daten. Die Auskunft umfasst Angaben über
die Verarbeitungszwecke;
die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung der personenbezogenen Daten, bei Auskünften, oder der sonstigen Geltendmachung der Rechte kann sich der Nutzer über die am Ende dieser Hinweise aufgeführten Kontaktdaten an den Verantwortlichen wenden.
Recht auf Berichtigung
Der Nutzer hat ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die ihn betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Widerspruchsrecht
Der Nutzer hat das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling (vgl. z. Begriff II. Ziffer 2).
Bei einem Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zur Direktwerbung (Art. 21 Abs. 2 DSGVO) wird diese Verarbeitung sobald wie möglich nach Eingang des Widerspruchs beendet.
Ein Widerspruch gegen andere Verarbeitungen aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO kann nur aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation ergeben, erfolgen, wobei wiederum zwingende überwiegende schutzwürdige Gründe die Weiterverarbeitung rechtfertigen können.
Erteilte Einwilligungen können widerrufen werden. (Kontaktdaten s.u.) Es entstehen dem Nutzer keine besonderen Kosten (außer Übermittlungskosten nach den Basistarifen Ihres Providers).
Widerspruch und Widerruf von Einwilligungen wirken für die Zukunft. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung in der Vergangenheit bleibt unberührt.
Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
a) Voraussetzungen der Löschung
Der Nutzer hat das Recht, die Löschung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Ein Recht auf unverzügliche Löschung (Art. 17 DSGVO) („Recht auf Vergessenwerden“) besteht nur, wenn einer der nachfolgenden Gründe zutrifft:
Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
Der Nutzer widerruft seine Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und eine sonstige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung liegt nicht vor.
Der Nutzer legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder der Nutzer legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung ein.
Die die Person des Nutzers betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Die den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Weitergehendes Recht auf Vergessenwerden
Hat der Verantwortliche die den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass der Nutzer als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
c) Ausnahmen zur Löschung
Folgende Ausnahmen können eine Ablehnung Ihres Löschungswunsches rechtfertigen:
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das Recht auf Löschung voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung steht dem Nutzer zu, wenn er die Richtigkeit der personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen oder wenn er bei unrechtmäßiger Verarbeitung die Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung personenbezogener Daten verlangen kann. Das Recht steht dem Nutzer auch zu, wenn die Daten nicht länger benötigt werden oder der Nutzer diese personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt. Der Nutzer kann schließlich dieses Recht geltend machen, wenn er Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hat und es noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber seinen Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, dürfen diese Daten nur mit Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Die Möglichkeit fortdauernder Speicherung bleibt unberührt. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, wird der Verantwortliche den Nutzer unterrichten, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Dem Nutzer steht zudem ein Recht auf Datenübertragbarkeit der von ihm gegenüber dem Verantwortlichen angegebenen Daten, die auf Basis einer wirksamen Einwilligung verarbeitet wurden oder deren Verarbeitung zur Eingehung bzw. Erfüllung eines wirksamen Vertrags erforderlich gewesen ist, in einem „strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format“ zu. Er hat auch das Recht, die direkte Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.
Das Recht besteht nur, soweit nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Geltendmachung der Rechte
Für Fragen oder zur Geltendmachung der Rechte ist der Kundenservice (Kontaktdaten siehe unten) oder in Beschwerdefällen der Datenschutzbeauftragte (über folgende E-Mail: datenschutz@genaumeinkurs.de) zuständig.
Der Nutzer habt zudem, wenn aus seiner Sicht sein Anliegen nicht angemessen behandeln wurde, u.a. (unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs) ein Beschwerderecht bei der für den Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat seines Aufenthaltsorts, Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
Kontakt
datenschutz@genaumeinkurs.de
Stand: Februar 2024